Der Theaterfilm
Wir bringen Ihre großartigen Ideen auf die Bühne!
Kultur im digitalen Wandel: Die Faszination der Verschmelzung von Medien
Neben Imagefilmen, Produktfilmen und vielen anderen Formaten produzieren wir auch Ausstellungs- und Theaterfilme. Museen, Theater und Austellungen sind schon lange keine analogen Kunstformen mehr. Die Digitalisierung ist auch hier in vollem Gange.
Die Verschmelzung digitaler und analoger Medien ist gerade in der Kunst besonders spannend. Ob es sich um Trickfilme oder Realfilme auf der Bühne handelt oder um Filme, die als Teil von Ausstellungen dienen, sie bieten die Möglichkeit, komplexe Inhalte auf einfache und kompakte Weise dem Publikum zu vermitteln. Dies ist besonders wichtig, da jeder Bühne oder Ausstellungsraum bestimmte Grenzen hat. Diese Grenzen können räumlicher oder finanzieller Natur sein. Es ist nicht immer möglich, die Ideen eines Regisseurs oder Ausstellungsdesigners aufgrund dieser Einschränkungen umzusetzen. In solchen Fällen erweisen sich Ausstellungs- und Theaterfilme oft als die beste Option.
Durch die Nutzung des Mediums Film können Sie die kreativen Visionen realisieren und gleichzeitig die gegebenen Beschränkungen berücksichtigen. Die Flexibilität und Vielseitigkeit von Film ermöglichen es, Geschichten zu erzählen und Informationen zu vermitteln, unabhängig von den physischen Begrenzungen des Raums oder des Budgets. Dies trägt zur Bereicherung und Modernisierung der Kunst- und Kulturerlebnisse bei, indem es den Zugang zu Inhalten auf innovative Weise erleichtert.
Filme für Ihre Ausstellung?
In Ausstellungen werden Interviews, historisches Archivmaterial oder inszenierte Szenen zur Wissensvermittlung genutzt.
Zeitreise mit Luthers Hund Tölpel: Unsere Filme zur Sonderausstellung in Wittenberg
„Der Mönch war’s!“ lädt zu einer spannungsreichen Zeitreise ins spätmittelalterliche Wittenberg ein. Geführt durch Luthers Hund Tölpel – der viel intelligenter ist als sein Name verrät – begeben sich die kleinen Abenteurer auf die Spur des Mönchs Martin Luther am schicksalhaften 31. Oktober 1517. Dicht auf den Fersen folgen sie ihm durch die Stadt zur Thesentür. Die Filme haben dazu beigetragen, die Geschichte auf lebendige und fesselnde Weise zu vermitteln und den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis zu bieten.
Anleitungen für junge Besucher: Unsere Filme für die Ausstellung ``POP UP CRANACH``
Die Ausstellung „POP UP CRANACH“ dreht sich um acht einzigartige Bilder, die auf eine aufregende Zeitreise durch eine Stadt mitgenommen werden. Diese Bilder erwachen plötzlich zum Leben, verwandeln sich in Schatten, Geräusche, interaktive Spielwelten und lebendige Farbpaletten. Jedes Detail in diesen Bildern wird zu einem faszinierenden Rätsel.
Unsere Videoclips haben dazu beigetragen, die kreative Energie und das tänzerische Potenzial der jungen Besucher zu entfesseln, während sie die Welt der Kunst und Bewegung in dieser einzigartigen Ausstellung erkunden.
Brauchen Sie einen Theaterfilm?
Theaterfilme kommen in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz. Sie dienen beispielsweise als bewegte Hintergründe oder Trenner zwischen Szenen. Darüber hinaus sind sie heutzutage ein unverzichtbares Element für die Vermarktung von Theaterstücken, denn keine Foto und kein noch so emotional geschriebener Text kann das vermitteln, was auf Ihrer Bühne geschieht, wie ein kurzer Film.
Wir bringen Ihre Idee auf die Bühne!
Egal ob Instastory, Bühnenfilm, Mitschnitt, Trailer oder Ausstellungsvideo.
Für das Berliner Ensemble produzieren wir regelmäßig Theaterfilme in Form von Teasern, Trailern und Kurzfilmen, um die Highlights des Programms des Schauspielhauses auf Instagram und YouTube zu bewerben.
Hinter den Kulissen von Brechts ``Die Mutter``
Hinter den Kulissen von ``Der Weg zurück``: Ein Einblick in das Theaterstück über Regression und Technologieablehnung
Regisseur David Bösch gewährt den Zuschauern in diesem Theaterfilm einen Einblick hinter die Kulissen eines Technikfriedhofs und teilt seine Gedanken zur Inszenierung. Ebenso kommen Bühnen- und Kostümbildner Patrick Bannwart und Falko Herold zu Wort und erläutern die Entstehung des Schattenfilms, der ein integraler Bestandteil des Bühnenbilds ist. Die Dramaturgin Sibylle Baschung wirft wichtige Fragen auf: Wie hat die Gesellschaft diesen Punkt erreicht, und wie kann sie sich davon wieder lösen? Ein faszinierender Blick auf die künstlerische Darstellung von Regression und die Konfrontation mit den Herausforderungen der Moderne.