Der Theaterfilm/Austellungsfilm

Wir bringen Ihre großartigen Ideen auf die Bühne!

Neben Imagefilmen, Produktfilmen und vielen anderen Formaten produzieren wir auch Ausstellungs- und Theaterfilme. Museen, Theater und Austellungen sind schon lange keine analogen Kunstformen mehr. Die Digitalisierung ist auch hier in vollem Gange.

Die Verschmelzung digitaler und analoger Medien ist gerade in der Kunst besonders spannend. Ob als Trick- oder Realfilm auf der Bühne oder als Exponat in einer Ausstellung, Film ist auch hier das Medium, um Inhalte dem Publikum einfach und kompakt zu vermitteln. Denn jede Bühne und jeder Ausstellungsraum hat Grenzen. Diese Beschränkungen können z.B. räumlich sein oder einen budgetären Hintergrund haben. Nicht jede Idee eines Regisseurs oder eines Ausstellungsdesigners lässt sich umsetzen. In diesen Fällen sind Ausstellung- und Theaterfilme häufig die beste Wahl. 

Filme für Ihre Ausstellung?

In Ausstellungen oder Theatern werden gerne Interviews, historisches Archivmaterial oder inszenierte Szenen zur Wissensvermittlung genutzt.

Für die Stiftung Luthergedenkstätten haben wir zum Beispiel im Rahmen der nationalen Sonderausstellung in Wittenberg “Der Mönch war’s” eine Reihe von Filmen mit einer extra dafür angefertigten Hundepuppe und Schauspielern produziert. „Der Mönch war’s!“ lädt zu einer spannungsreichen Zeitreise ins spätmittelalterliche Wittenberg ein. Geführt durch Luthers Hund Tölpel – der viel intelligenter ist als sein Name verrät – begeben sich die kleinen Abenteurer auf die Spur des Mönchs Martin Luther am schicksalhaften 31. Oktober 1517. Dicht auf den Fersen folgen sie ihm durch die Stadt zur Thesentür.

Das ALICE Museum für Kinder hat uns mit der Produktion mehrer Videoclips im Rahmen der interaktiven Ausstellung “POP UP CRANACH” beauftragt. Die Filme sollten hier Kindern als Anleitung zum Tanzen für diese besondere Mitmachausstellung dienen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen acht Bilder. Auf einer Zeitreise durch eine Stadt geraten diese plötzlich in Bewegung, verwandeln sich in Schatten, Geräusche, Spiel- und Farbwelten. Jedes Bilddetail wird zum Rätsel.

Filme für's Theater?

Theaterfilme werden zum Beispiel gern für bewegte Hintergründe oder als Trenner zwischen Szenen verwendet. Aber auch für die Bewerbung von Stücken benötigen Schauspielhäuser heutzutage Bewegtbilder, denn keine Foto und kein noch so emotional geschriebener Text kann das vermitteln, was auf Ihrer Bühne geschieht, wie ein kurzer Film.

Wir bringen Ihre Idee auf die Bühne!

Egal ob Instastory, Bühnenfilm, Mitschnitt, Trailer oder Ausstellungsvideo.

Für das Berliner Ensemble produzieren wir regelmäßig Theaterfilme in Form von Teasern, Trailern und Kurzfilmen, um die Highlights des Programms des Schauspielhauses auf Instagram und YouTube zu bewerben.

Regisseurin Christina Tscharyiski nimmt die Zuschauer in diesem Theaterfilm in Form eines Making of mit auf eine Beleuchtungsprobe von Brechts „Die Mutter“ am Berliner Ensemble und erklärt, wie Revolution heute geht.

Dieser Theaterfilm für das Berliner Ensemble ist ein Making Of zu dem Stück „Der Weg zurück“ (Originaltitel: The Regression), das der Autor Dennis Kelly für das BE geschrieben hat. Das Stück handelt von einer Bewegung, die Fortschritt, Technologie und Wissenschaft ablehnt. Hat all das doch zuvor die Menschheit an den Rand des Abgrund geführt und zu politischer und sozialer Ungerechtigkeit geführt. Die Regression lehnt Ausbeutung von Böden, Antibiotika, Gen-Manipulation und Handy-Strahlung ab. Das heiligste Gut ist das Nichtwissen.

Regisseur David Bösch nimmt die Zuschauer in diesem Theaterfilm mit hinter die Kulissen eines Technikfriedhofs und spricht über die Inszenierung. Auch Bühnen- und Kostümbildner Patrick Bannwart und Falko Herold kommen zu Wort und erklären wie sie den Schattenfilm, der Teil des Bühnenbild ist gemacht haben. Und Dramaturgin Sibylle Baschung fragt: Wie ist die Gesellschaft an diesen Punkt gelangt und wie kommen wir da wieder raus?

Contact

Kontaktieren Sie uns.

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Gemeinsam können wir über Ihr Projekt sprechen und die beste Herangehensweise finden.

    © PanFilm

    Contact