Der Schulungsfilm
Mit bewegenden Bildern spielend leicht verstehen.
Schulungsfilme oder auch Lehrfilme, Erklärfilme, Unterrichtsfilme oder Instruktionsfilme genannt, dienen zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen im schulischen oder beruflichen Umfeld oder ersetzen diese gänzlich. Je nach zu vermittelnden Inhalten kann die Form des Schulungsfilms ganz unterschiedlich ausfallen. Mit Hilfe von Animationen oder Zeichnungen können Dinge gezeigt werden, welche sich beispielsweise schwer filmisch umsetzen lassen oder es können Abläufe in Realbildern gefilmt und von einem Off-Sprecher oder einem Moderator erklärt werden, um als Anleitung zu dienen.
Bildung ist der Schlüssel.
PanFilm realisiert seit fast 60 Jahren Schulungsfilme, insbesondere im Auftrag von Berufsgenossenschaften. Einer der ersten Schulungsfilme von uns heißt “Im Ernstfall”. Er entstand 1962 im Auftrag der damaligen BGFE, die heute nach Fusion BG ETEM heißt. Dieser Film behandelte die wichtige Frage, wie man sich als Mitarbeiter in einem Ernstfall, sprich bei einem Unfall, richtig verhält. Was ist als erstes zu tun, wer ist zu informieren, wer kümmert sich um was? Diese Fragen haben wir seinerzeit in Form von Spielszenen, ähnlich eines Spielfilms, inszeniert. Kurt Wolfes, der Gründer von PanFilm, zeichnete verantwortlich für Drehbuch und Regie des Films. Auch wenn der Film schon fast sechzig Jahre alt ist, so sind die Inhalte doch so zeitlos, dass er auch heute noch wenig von seiner Aktualität verloren hat. Neugierig geworden? Dann folgen Sie diesem Link und überzeugen Sie sich selbst.
Warum einen Schulungsfilm?
Effektive und effiziente Wissensvermittlung.
Im Unterschied zum klassischen Frontalunterricht bietet der Schulungsfilm viele Vorteile, indem er mehrere Sinne zugleich anspricht und somit die Einprägsamkeit des zu vermittelnden Wissens erhöht. Im Vergleich zu einem Lehrer lässt sich der Schulungsfilm jederzeit unterbrechen, wiederholen und kann einer unbegrenzten Anzahl von Zuschauern vorgeführt werden.
Auch sprachlich bietet diese Art der Wissensvermittlung große Vorteile. So lässt sich ein einmal produzierter Film mittels Voiceover oder Untertitel in alle gewünschten Sprachen übersetzen und kann somit weltweit eingesetzt werden. Gerade große Unternehmen oder Konzerne können davon profitieren. Etwa bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter über Compliance-Regeln, Arbeitsschutzbestimmungen oder bei der Vermittlung von Abläufen. Für Kunden können Bedienungsanleitungen erstellt werden und als Ergänzung zu einem Dokument ausgehändigt werden.
Rund 50 Jahre und viele Schulungsfilme später haben wir erneut im Auftrag der BG ETEM gearbeitet und eine aufwendige Video-Reihe mit einer Gesamtlaufzeit von knapp 150 Minuten zum Thema Strahlenschutz realisiert.
Professor Harald Lesch führt den Zuschauer in sechs Kurzkapiteln durch die naturwissenschaftlichen Grundlagen wie Strahlungsarten, natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition und Wechselwirkungen ionisierender Strahlung. Seine Studio-Moderation werden dabei zur besseren Veranschaulichung von diversen Animationen unterstützt wird.
In diesem Video beispielsweise erläutert Professor Harald Lesch die unterschiedlichen Strahlungsarten, Aktivitäten und Halbwertszeiten.
Sie wollen Ihre Mitarbeiter mit Bewegtbildern schulen?
Melden Sie sich bei uns und wir konzipieren gemeinsam Ihren Schulungsfilm.
In diesem Schulungsfilm für die BG BAU hat Polier Tom Feierabend und gerade seine Sicherheitsschuhe gegen Turnschuhe gewechselt, als ihn eine SMS erreicht. Er wollte doch noch in der Baugrube vorbeikommen, mit der Schalung stimme dort etwas nicht. Was tun? Erneut die Schuhe wechseln oder für den kurzen Moment darauf verzichten? Er entschließt sich, die Turnschuhe anzulassen, und betritt erneut die Baustelle…
Unsere Schulungsfilme.
Eine Übersicht einiger Schulungsfilme die wir für unsere Kunden realisiert haben.
BG Bau
Die Arbeitsschutzserie „Tom’s Life“ haben wir im Auftrag der BG BAU entwickelt. Die Figur Tom übernimmt darin unterschiedliche Rollen, vom Arbeiter bis zum Bauleiter, und bringt sich in jeder Folge durch Leichtsinn, Routine oder Unachtsamkeit in gefährliche Situationen, in denen die inkorrekte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung eine Schlüsselrolle spielt.
www.bgbau.deBG Bau
Der dritte Teil der Arbeitsschutzserie zum Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA), die wir im Auftrag der BG BAU entwickeln und produzieren, spielt in der Werkstatt eines Bauunternehmens. Tom sieht, dass sein Kollege beim Flexen Hilfe braucht und geht „mal eben“ rüber, um das Werkstück auf dem Arbeitstisch mit seinen Händen zu fixieren. Dabei versäumt Tom, seine Schutzbrille aufzusetzen. Eine Nachlässigkeit, die Folgen haben soll…
www.bgbau.deBG Bau
„Der verlassene Helm“ bildet den Auftakt zu einer Reihe von Filmen, die sich in der Form eines Kurzfilms mit jeweils einem PSA-Thema befassen. Das Ziel der Filme lautet, die Themen „Achtsamkeit“ und „Selbstverantwortung“ in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern. Im ersten Film vergisst Bauleiter TOM aufgrund zahlreicher Stressoren, seinen Helm vor dem Betreten der Baustelle aufzusetzen…